Steuerung des Projektteams und projektexterner Beteiligter
Monitoring der Meilensteine und damit von Dauer, Kosten und Qualität
Transparenz für Unternehmen, Organisation, Management herstellen
Zeitlich befristete Übernahme der Projektleitung bei z.B. bei ungeplantem Ausfall der bisherigen Projektleitung
Übernahme der Aufgaben bis zum Projektende oder bis Rückkehr bzw. Neubesetzung der Projektleitung
Suchen und finden der Ursache eines ungeplanten Projektverlaufes
Erarbeiten von Korrekturmaßnahmen oder neuen Meilensteinen
Steuern der neuen Maßnahmen in Richtung Projektziel
Analyse des Projektstandes hinsichtlich der Ressourcen, des Projektziels und dessen Qualität
Erweiterung der Projektprüfung um Bewerten der Auditergebnisse
Antworten finden auf „Was soll anders/besser werden?“
durch
Unabhängige Schritt-für-Schritt-Analyse der Organisation, deren Struktur und Interaktionen
Und dann?
Lösungsvorschläge, die in erster Linie die beteiligten Menschen berücksichtigen und erst dann den systemischen Ansatz.
Für die Akzeptanz und damit Umsetzung der Änderungen/Verbesserungen.
„Zuhören können ist der halbe Erfolg.“ Calvin Coolidge, 30. Präsident der USA
Als Six Sigma Black Belt nutze ich die Six Sigma-Methodik zur Verbesserung Ihrer Prozessergebnisse. Die Ausbildung als IT-System-Ökonom (VWA) ermöglicht den Blick auf Ihre IT-Projekte auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht.
Aus meinem bisherigen Berufsleben biete ich Ihnen umfangreiche Kenntnisse auch im Qualitätsmanagement und in der Risikobetrachtung.
Seit 2016 bin ich selbstständige Projektleiterin, hauptsächlich im IKT-Umfeld. Davor liegen 20 Jahre im Angestelltenverhältnis – jeweils in enger Zusammenarbeit mit Inhabern, Geschäftsführern und Entscheidungsträgern. Dabei mit beratender Funktion in den Branchen Energie, Pharmazie und Dienstleistungen.
Jahrgang 1969